Diese Projekttage sind ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene zur Auseinandersetzung mit den Merkmalen autokratischer und demokratischer Gesellschaften.
Anhand zweier Epochen der jüngsten deutschen Zeitgeschichte – der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR-Zeit – besteht die Gelegenheit, sich mit politischen und gesellschaftlichen Strukturen zweier verschiedener Diktaturen zu beschäftigen. Der historische Ort Prora, entworfen und erbaut von den Nationalsozialisten und ausgebaut und genutzt in der DDR-Zeit, ermöglicht den ersten Zugang zu den historischen Epochen. Diese werden anhand verschiedener Themenbereiche vertieft, die gemeinsam ausgewählt und erarbeitet werden. Dabei können – entsprechend der Interessen der Jugendlichen und der Lehrplangestaltung – verschiedenste gesellschaftliche Bereiche von ‚Kultur‘ bis zu ‚Staatsapparaten‘ beleuchtet werden.
Neben der Aneignung historischen Wissens werden die TeilnehmerInnen im Projekt angeregt, übergreifende Strukturen und Merkmale von Diktaturen zu diskutieren und dies in der Beschäftigung mit aktuellen Entwicklungen anzuwenden. Auf dieser Grundlage wird im Projekt gemeinsam erarbeitet, wie sich Diktatur und Demokratie voneinander abgrenzen lassen und was ein demokratisches Gemeinwesen ausmacht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erfahrungen und Anliegen der Jugendlichen. Auf diesem Weg wird das Verständnis dafür gefördert, wie individuelles Verhalten die Gestaltung der Demokratie prägt. Die gemeinsamen Erlebnisse werden beim Lagerfeuer ausgewertet.
Mit DJ feiern wir den Abschluss der Klassenfahrt bei der Disco im Bistro.
1. Tag: Anreise
2. Tag: Einführung ins Thema
Besuch der Ausstellung im Dokumentationszentrum Prora (eigenständig), geführter Rundgang auf dem Gelände der Anlage, Verortung in den historischen Kontexten der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR (betreut durch Personal des Dokumentationszentrums Prora). Einstieg in die Workshop-Arbeit.
3. Tag: Vertiefung zur NS- und DDR-Zeit
Erarbeitung verschiedener Bereiche aus NS- und DDR-Geschichte in mehreren Arbeitsgruppen mithilfe vielfältiger Materialien und Quellen. Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse in der Gesamtgruppe (betreut durch Personal des Prora-Zentrums).
4. Tag: Grundlagen und Gestaltung von Demokratie
Diskussion zu Abgrenzung von Demokratie und Diktatur anhand der Arbeitsergebnisse der Vortage, selbstbestimmte Beschäftigung mit aktuellen nationalen und internationalen Beispielen zu Gefährdungen von Demokratie, Reflexion zur Rolle des eigenen Verhaltens in demokratischen Gemeinwesen (betreut durch Personal des Prora-Zentrums).
Kajaktour in der Prorer Wiek (offene Ostsee, inkl. Schwimmwesten, betreut und begleitet durch Personal von RügenWind, ca. 3 Stunden)
5. Tag: Abreise
Änderungen im Ablauf vorbehalten.